Drücke "Enter", um den Text zu überspringen.

Schulprojekt: Wie viel Kohlenstoff speichert ein Baum? – Umweltbewusstsein praktisch erleben

Im Schulprojekt „Wie viel Kohlenstoff speichert ein Baum?“ haben die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8b gemeinsam mit ihren Lehrkräften Frau Reschop und Frau Bonanno untersucht, wie Bäume zur Verringerung des Treibhausgases CO₂ beitragen.
Ziel des Projekts war es, durch praktische Messungen und mathematische Berechnungen herauszufinden, wie viel Kohlenstoff in einem Baum gespeichert ist. Außerdem sollte die Klasse  die Bedeutung von CO₂-Senken bzw. die Veränderung des CO₂-Kreislaufs zu erkennen: steigende CO₂-Emissionen bei einem Rückgang von CO₂-Senken.
Zu Beginn bauten die Schülerinnen und Schüler einen eigenen Winkelmesser, mit dem sie die Höhe der Bäume bestimmen konnten. Außerdem nutzten sie Bandmaße, um den Umfang der Bäume zu messen. Anschließend wurden verschiedene Bäume im anliegenden Park vermessen und die SuS sammelten so wichtige Daten. Mit Hilfe vorbereiteter Formeln berechneten sie aus den Messwerten das Volumen der Bäume. Dabei kamen unterschiedliche mathematische Modelle zum Einsatz, wie das Säulen- und das Kegelmodell, um die Biomasse der Bäume abzuschätzen. Aus der geschätzten Biomasse berechneten die Schülerinnen und Schüler schließlich, wie viel Kohlenstoff in den Bäumen gespeichert ist und wie viel CO₂ dadurch aus der Atmosphäre gebunden wird.
Während des Projekts lernten die Schülerinnen und Schüler, wie einfache mathematische Modelle dabei helfen, die Baum-Masse und die CO₂-Speicherung abzuschätzen. Außerdem wurde ihnen bewusst, welche wichtige Rolle Bäume und Wälder für den Klimaschutz spielen. Durch den Vergleich der gespeicherten CO₂-Mengen mit alltäglichen Emissionen, zum Beispiel von Flugreisen, konnten sie ihren eigenen CO₂-Fußabdruck besser verstehen.
Das Projekt förderte nicht nur das mathematische und naturwissenschaftliche Verständnis der Schülerinnen und Schüler, sondern auch das Umweltbewusttsein. Sie entwickelten praktische Fähigkeiten in Messung, Konstruktion und Analyse und erlebten so direkt, wie bedeutend Bäume bzw. Wälder als CO₂-Speicher sind.

­­




Hier ein Link zum Video von Arthur, Lorenz, Ruben und Miran:

https://grafengelbertschulebochum.sharepoint.com/:v:/s/2425_Projekttag_8b_wievielCOspeicherteinBaum/EbaZIEL-EyJPsuFAmzMvq3QBxi1Qk2zsVaUb3Ah3hl0VgQ

Hier ein Link zum Video von Martha, Fine, Klementine und Emma:

https://grafengelbertschulebochum.sharepoint.com/:v:/s/2425_Projekttag_8b_wievielCOspeicherteinBaum/EQrZpOgVFiROnVysWN_xucoBtmGlcevRF5OiJ–2V8KzRw

Hier ein Link zur Präsentation von Anneke, Greta, Mathilda und Thea:

https://grafengelbertschulebochum.sharepoint.com/:p:/s/2425_Projekttag_8b_wievielCOspeicherteinBaum/Ean5ykHs9ghOmTB0MQoWJSMB7Bp0AMWNTMq2hJP_gT2FVA