Hans und die moderne Technik? Der gestiefelte Kater gegen den unsichtbaren Feind der Klimakrise? Ein Prinz und die Sache mit dem Gendern? Oder noch besser: Ein sexistischer Hochzeitsplaner und das…
Kommentare geschlossen.Kategorie: Deutsch
Ende des Schuljahres 2023 veranstaltete die Graf-Engelbert-Schule die Sommerakademie. Es handelt sich dabei um eine große Vielfalt an Workshops und Veranstaltungen, die von Schülern und Lehrern der verschiedenen Klassen durchgeführt…
Kommentare geschlossen.Luitpold Meyer aus der 6d ist Kreissieger der Stadt Bochum im diesjährigen Vorlesewettbewerb. Er überzeugte die Jury mit einer Textstelle aus dem von ihm gewählten Roman Das Mauerschweinchen von Katja…
Kommentare geschlossen.Der diesjährige Schulentscheid im Rahmen des Vorlesewettbewerbs war ein voller Erfolg, wie man an den strahlenden Gesichtern sehen kann. Die Klassensiegerinnen und Klassensieger lasen am 04.12. in der Aula vor…
Kommentare geschlossen.Im Deutschunterricht haben wir den Roman „Der Schatz auf Pagensand“ von Uwe Timm gelesen. Er handelt von vier Freunden, die eine abenteuerliche Reise auf der Elbe unternehmen, weil sie den Schatz des Piraten Störtebeker finden wollen. In unseren Lesekisten, die wir aus Schuhkartons gebastelt haben, stellen wir eine Szene aus dem Roman nach.
Zur Gestaltung unserer Lesekisten haben wir unterschiedliche Materialen verwendet, z.B. Sand, Kieselsteine, Blätter, Muscheln, Kordeln, Holz und Playmobilfiguren.
Eine Autorin und ihr Werk aus unmittelbarer Nähe kennen zu lernen, einen Schriftsteller persönlich zu befragen und in den Genuss einer Lesung zu kommen; Das alles ermöglichte uns am Freitag, dem 23.09., das Literaturfest Bochum in Zusammenarbeit mit dem Verband deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller NRW.
Mit Eva Weissweiler, Heike Beutel, Hans van Oyen und Herrmann Spix durften wir gleich vier Schriftsteller*innen an der GES begrüßen!
“Worte sind für Gedanken, was Gold für Diamanten: nötig zur Einfassung” (Voltaire)
Dass man im Deutschunterricht nicht nur das Lesen und Verstehen, sondern auch das Schreiben und Ausdrücken seiner Gedanken lernt, machten nun drei Schüler unserer Klasse 8c deutlich.
Ihre Artikel wurden im Rahmen des Mediacampus-Projekts der WAZ, an dem die GES jedes Jahr teilnimmt, veröffentlicht:
Kommentare geschlossen.Am Freitag, den 11. Dezember 2020, war es wieder soweit. Beim Schulentscheid des Vorlesewettbewerbs des Deutschen Buchhandels traten Florian Nickolmann (6a), Maximilian Imberger (6b), Burtjin Wagner (6c) und Justus Reinmöller…
Kommentare geschlossen.Was will ich tragen und woraus besteht meine Kleidung? Die 9a der Graf-Engelbert-Schule erörterte im Rahmen eines Unterrichtsvorhabens im Fach Deutsch verschiedene Möglichkeiten nachhaltig und klimaneutral zu konsumieren. Zum Abschluss…
Kommentare geschlossen.